Artikel-Nr.: Bahnbuch-64328
Berner Oberland Bahnen Talbahnen Interlaken-Lauterbrunnen-Grindelwald
Sofort lieferbar ab Lager Amiba.
Bestand:
Nur 1 Stk. verfügbar
Schweizer Eisenbahnbücher-Sammlung
28,00 CHF
%
69,00 CHF
(59.42% gespart)
Unter Sammlungen finden Sie immer attraktive Angebote
- Zustand:
- Z1, neuwertiger Zustand
Produktinformationen "Berner Oberland Bahnen Talbahnen Interlaken-Lauterbrunnen-Grindelwald"
Prellbock Druck und Verlag Bahnbuch
Die Berner Oberland-Bahnen BOB präsentieren sich heute als erfolgreiche Bahnunternehmung. Dies war nicht immer so. Bereits ein Jahr nach der Inbetriebnahme der Bödelibahn wurde 1873 ein erstes Konzessionsgesuch für eine Normalspurbahn in die Lütschinentäler eingereicht. Das Projekt kam aber nicht zur Ausführung. 1886 wurde ein Konzessionsgesuch für eine Bahn von Bönigen nach Lauterbrunnen und einer Zweiglinie von Zweilütschinen nach Grindelwald eingereicht. Am 29. April 1887 erteilte die Bundesversammlung die Konzession. Den fahrplanmässigen Betrieb nahmen die Berner Oberland-Bahnen (BOB) am 1. Juli 1890 auf. 1895 übernahmen die BOB auch die Schynige Platte-Bahn. Im Mai 1914 nahmen beide Bahnen den elektrischen Betrieb auf. Heute sind die Talbahnen moderne Vorortsbahnen
Autor Jürg Aeschlimann
- 315 Seiten
- 17 x 24 cm Hardcover
- Farb- und s/w-Abbildungen
- ISBN 978-3-907579-40-4
Die Berner Oberland-Bahnen BOB präsentieren sich heute als erfolgreiche Bahnunternehmung. Dies war nicht immer so. Bereits ein Jahr nach der Inbetriebnahme der Bödelibahn wurde 1873 ein erstes Konzessionsgesuch für eine Normalspurbahn in die Lütschinentäler eingereicht. Das Projekt kam aber nicht zur Ausführung. 1886 wurde ein Konzessionsgesuch für eine Bahn von Bönigen nach Lauterbrunnen und einer Zweiglinie von Zweilütschinen nach Grindelwald eingereicht. Am 29. April 1887 erteilte die Bundesversammlung die Konzession. Den fahrplanmässigen Betrieb nahmen die Berner Oberland-Bahnen (BOB) am 1. Juli 1890 auf. 1895 übernahmen die BOB auch die Schynige Platte-Bahn. Im Mai 1914 nahmen beide Bahnen den elektrischen Betrieb auf. Heute sind die Talbahnen moderne Vorortsbahnen
Autor Jürg Aeschlimann